Gebrauchsanleitung:
biologischer NPK-Dünger - zugelassen nach Düngemittelverordnung als Bodenimpfstoff, zur Aufbereitung von organischem Material, zur Stimulierung des Pflanzenwachstums und zur Verbesserung der Vitalität von Pflanzen.
Bodenhilfsstoff zur besseren Versorgung der Pflanzen mit Stickstoff, Phosphor und Kalium.
Wirkstoffe:
Die Hauptwirkstoffe in MYKONOR BIO-NPK sind Bodenbakterien, welche Stickstoff aus der Luft binden und gebundenen Phosphor und gebundenes Kalium im Boden lösen.
Wirkung:
MYKONOR BIO-NPK wirkt im Boden als permanenter Lieferant von Stickstoff, Phosphor und Kalium. Der Entzug des Stickstoffs direkt aus der Luft und die Abgabe an die Pflanze ermöglicht eine Reduzierung der Stickstoffdüngung.
Durch die Düngung ist außerdem über die Jahre der Phosphor und das Kalium in chemischen Verbindungen gebunden. Diese gebundenen Nährstoffe stehen den Pflanzen nicht zur Verfügung. Durch die Ausbringung von MYKONOR BIO-NPK werden die chemischen Verbindungen aufgebrochen und der im Boden existente Dünger wieder den Pflanzen verfügbar gemacht. Die Anwendung von MYKONOR BIO-NPK ermöglicht eine Reduzierung der Aufwandmengen für anorganischen Dünger.
Durch die bessere und konstantere Versorgung der Pflanzen mit NPK kommt es zu einem verbesserten Pflanzenwachstum und Mehrertrag.
Anwendung:
MYKONOR BIO-NPK wird direkt vor dem Stoppelumbruch und vor der Aussaat in den Boden durch versprühen eingebracht. Unter Umständen kann es hilfreich sein den Boden einzuwässern.
Aufwandmenge:
Bodenanwendung . . . . . . . . . . . . . 1 – 2 l/ha
Wasseraufwand:
1 Liter MYKONOR BIO-NPK sollte mit 200-300 Liter Wasser verdünnt und anschließend auf einem Hektar ausgebracht werden.
Vorsichtsmaßnahmen:
Besondere Vorsichtsmaßnahmen beim Ansetzen der Spritzbrühe und bei der Ausbringung sind nach bisheriger Erfahrung nicht erforderlich.
gemäß TRBA 466 eingestuft in Risikogruppe 1 = keine Sicherheitsvorkehrungen
Qualität und Lagerung:
Die Bodenbakterien in MYKONOR BIO-NPK weisen eine Mindestmenge von 1x109 Sporen pro ml auf. Nach Ablauf der Haltbarkeitszeit von 24 Monaten und einer Lagerung bei Raumtemperatur reduziert sich die Konzentration auf 1x107 Sporen pro ml. Eine Lagerung bei 5-8° erhöht die Lagerzeit auf 36 Monate.
Kühl und trocken lagern. Vor Frost schützen. Die leeren, ordnungsgemäß gereinigten Behälter einem geeigneten Sammelsystem zuführen bzw. an MYKONOR übergeben.